Eine Kühlton, die oft als RT abgekürzt wird, wird als Wärmeübertragungsrate definiert, die erforderlich sind, um eine kurze Tonne (2.000 Pfund; 907 kg) in 24 Stunden bei 0 ° C (32 ° F) zu schmelzen. Dies führt numerisch zu genau 12.000 britischen thermischen Einheiten pro Stunde (BTU/H), was ungefähr 3,516853 Kilowatt (KW) beträgt, obwohl sie zum Einfachheit halber häufig auf 3,517 kW gerundet sind. Diese Definition ergibt sich aus dem Eishandel des 19. Jahrhunderts, wo die Kühlkapazität mit der Energie verglichen wurde, die zum Schmelzen von Eis erforderlich ist, eine praktische Maßnahme während des Übergangs von natürlichen Eis zu mechanischer Kühlung.

In der Vergangenheit stammte der Begriff während der Verschiebung von gelagerten Natureis zur künstlichen Eisproduktion als intuitive Einheit, wobei der Industriestandard 1903 von Thomas Shipley vom York Manufacturing Company festgelegt wurde. Die latente Fusionswärme für Eis beträgt 144 BTU pro Pfund. Für 2.000 Pfund beträgt es 288.000 BTU über 24 Stunden, was auf 12.000 BTU/h zur Praktikabilität rundet, wie in detaillierten Erklärungen angegeben. Diese historische Grundlage erklärt, warum sie als "Tonne" bezeichnet wird, obwohl sie ein Maß an Macht ist, nicht Gewicht, und in erster Linie in Nordamerika verwendet, wobei ein Großteil der Welt SI -Einheiten wie Kilowatt bevorzugt.

Berechnungsmethoden und praktische Anwendungen

Durch die Berechnung der erforderlichen Kälte -Tonnen für ein Kühlsystem werden die Gesamtwärmelast in BTU/H und die Division durch 12.000 geteilt. Die Wärmebelastung kann auf der Grundlage von Faktoren wie Gebäudegröße, Belegung und Wärmegewinn für die Ausrüstung geschätzt werden. Beispielsweise für ein 10.000 Quadratmeter großes Büro mit einer Kühlladung von 24 BTU/h pro Quadratfuß beträgt die Wärmebelastung 240.000 btu/h, was zu 20 Tonnen (240.000 ÷ 12.000) führt. Es ist üblich, einen Puffer von 10 bis 20% hinzuzufügen, um Variablen wie Spitzenlasten oder zukünftige Erweiterungen zu berücksichtigen. Daher kann ein 24-Tonnen-Kühler ausgewählt werden, wie in den Industrieführern hervorgehoben wird.

Die Formel zur Berechnung der Kühlkapazität in Tonnen lautet:

Tonnen = 12.000 Flow Rate (GPM) × ΔT (° F) × 500

Wo:

  • Die Durchflussrate ist in Gallonen pro Minute (GPM),
  • ΔT ist der Temperaturunterschied in ° F,
  • 500 ist eine Konstante, die aus der spezifischen Wärme des Wassers (1 BTU/lb ° F) und der Dichte (8,33 lb/gal) multipliziert mit 60 Minuten abgeleitet ist.

Beispielsweise mit einer Durchflussrate von 100 gpm und einem ΔT von 10 ° F, Tonnen = (100 × 10 × 500) / 12.000 = 500.000 / 12.000 ≈ 41,67 Tonnen, was zeigt, wie es für die Kühlergrößen gilt.

In metrischen Einheiten sind die Konvertierungen, da 1 RT = 3,517 kW unkompliziert ist. Zum Beispiel 20 Tonnen × 3,517 = 70,34 kW, nützlich für internationale Projekte. Dieser Dual-Unit-Ansatz gewährleistet Flexibilität, mit Beispielen wie einem 100-Tonnen-Kältemaschinen, das 351,7 kW Kühlung bietet, wie in den Systemspezifikationen zu sehen ist.

Überprüfen Sie unseren Taschenrechner der Kältegröße Hier.

Schlüsselkomponenten und ihre Rolle

Die Kühlungston ist direkt an die Verdampfer- und Kompressorleistung des Chillers gebunden. Der Verdampfer absorbiert Wärme mit einer in BTU/H gemessenen Geschwindigkeit, während die Kapazität des Kompressors mit dieser mit dem Zyklus übereinstimmen oder überschreiten muss. Beispielsweise würde ein 100-Tonnen-Kältemaschinen mit einem Leistungskoeffizienten (COP) von 4,4 ungefähr 80 kW Strom zeichnen, berechnet als (100 × 3,517) / 4,4 ≈ 80 kW, was den Verknüpfung zwischen Kühlausgabe und Eingangsleistung zeigt.

Sensoren und Steuerelemente überwachen das System, um sicherzustellen, dass es den erforderlichen Tonnen erfüllt, wobei Druck- und Temperaturmesswerte die Anpassungen leiten. Beispielsweise sorgt die Aufrechterhaltung einer 10 ° F ΔT bei 250 GPM für eine 100-Tonnen-Kapazität, wobei die Sensoren auf Effizienzabfälle zurückzuführen sind, wie eine 5% ige Kältemittelverrückungsverringerung um 8%.

Häufige Missverständnisse und Klarstellungen

Ein häufiges Missverständnis entspricht 1 Tonne Kühlung mit 1 PS (HP), was in einigen Klimaanlagen nur ungefähr zutreffend ist, nicht in der allgemeinen Kühlung, insbesondere für mittlere und niedrig-temperatursysteme. Pferdestärke misst die Eingangsleistung des Kompressors, nicht die Kühlleistung, und die Beziehung hängt von COP ab. Zum Beispiel könnte ein 5-Tonnen-Wechselstrom mit einem Cop von 3 5,86 kW und nicht 5 PS zeichnen, was die Unterscheidung hervorhebt.

Ein weiterer Punkt ist, dass Kühlung Tonnen mit anderen „Tonnen“ wie Versandtons verwirrt, aber bei der Kühlung geht es ausschließlich um die Kapazität der Wärmeentfernung. Es ist auch erwähnenswert, dass der Begriff zwar bei 12.000 BTU/H Standard ist, einige ältere Systeme oder bestimmte Kontexte möglicherweise Variationen verwenden, aber für die moderne Verwendung ist dies die Norm.

Abschluss

Kühlung Tonnen sind eine wichtige Maßnahme für die Größe und Bewertung von Kühlsystemen, die als 12.000 BTU/H oder 3,517 kW definiert sind und in historischen Eisschmelzpraktiken verwurzelt sind. Durch die Berechnung der Wärmebelastungen, des Hinzufügens von Puffern und dem Verständnis von COP können Benutzer die Kälteleistung optimieren, Energie sparen und moderne Standards erfüllen. Ob für ein kleines Büro oder eine große Fabrik, das Greifen von Kühlung Tonnen sorgt für eine effiziente, zuverlässige Kühlung, wobei zukünftige Trends auf intelligentere, grünere Lösungen drängen.

Kühlung ton faq

1. Was ist eine Kühlton (RT)?

Eine Kühlton (RT) ist eine Kühlkapazitätseinheit, die die Wärmeübertragungsrate misst, die zum Schmelzen einer Tonne (2.000 Pfund) Eis bei 0 ° C (32 ° F) in 24 Stunden erforderlich ist. Dies entspricht 12.000 btu/h (Britische Wärmeeinheiten pro Stunde) oder ungefähr 3,517 kW (Kilowatt). Es wird in Nordamerika weit verbreitet, um Klimaanlagen und Kühler zugrößen.

2. Wie berechnen Sie Tonnen?

Um die Kühlung Tonnen zu bestimmen, teilen Sie die Gesamtwärmelast (in BTU/h) durch 12.000. Zum Beispiel:

  • Wärmelast = 240.000 btu/h
  • Kühlkapazität = 240.000 ÷ 12.000 = 20 Rt Um in Kilowatt umzuwandeln, multiplizieren Sie mit 3,517: 20 RT × 3,517 = 70,34 kW.

3. Warum wird es als "Tonne" bezeichnet, wenn es nicht um Gewicht geht?

Der Begriff „Tonne“ stammt aus dem Eishandel des 19. Jahrhunderts, wo die Kühlung durch die Energie gemessen wurde, die erforderlich war, um eine Tonne Eis über 24 Stunden zu schmelzen. Obwohl es sich um ein Krafteinheit handelt, kein Gewicht, steckte der Name aus historischen Gründen.

4. Was ist der Unterschied zwischen Kühlung Tonnen und Pferdestärken oder Kilowatt?

Kühlung Tonnen messen die Kühlleistung, während Pferdestärken und Kilowatt die Eingangsleistung messen. Die Beziehung hängt von der Effizienz (Leistungskoeffizient oder COP) ab. Zum Beispiel könnte ein 100-Tonnen-Kältemittel mit einem Polizisten von 4,4 verwendet werden 80 kW, aber sie sind nicht direkt austauschbar.

5. Wie wählen Sie einen Kältemaschinen mit Kühlung Tonnen aus?

Schätzen Sie die Wärmebelastung (in BTU/h), teilen Sie sich um 12.000, um Tonnen zu erhalten, und fügen Sie a hinzu 10-20% Puffer. Zum Beispiel:

  • Wärmebelastung = 240.000 btu/h
  • Tonnen = 20 Rt
  • Empfohlener Chiller = 24 Rt für Zuverlässigkeit.

6. Ist eine Kühlton genauso wie eine metrische Tonne?

Nein. Eine Kühlton (12.000 BTU/H) misst die Kühlkapazität, während eine metrische Tonne (1.000 kg) die Masse misst. Die „Tonne“ in RT ist nur eine historische Referenz.

7. Wird die Kühlung weltweit verwendet?

Nicht wirklich. Es ist hauptsächlich ein nordamerikanischer Standard. Global, Kilowatt (KW) sind bevorzugt, mit 1 RT ≈ 3,517 kW.

8. Können Sie Kälte in anderen Einheiten konvertieren?

Ja:

  • 1 RT = 12.000 btu/h
  • 1 RT = 3,517 kW
  • In der Klimaanlage richtet 1 RT oft mit 400 cfm (Kubikfuß pro Minute) Luftstrom, obwohl dies unterschiedlich ist.

9. Wie wirkt sich die Effizienz (COP) auf die Kühlung aus?

Der Leistungskoeffizient (COP) ist das Verhältnis der Kühlleistung zum Stromeingang. Ein höherer Polizist bedeutet mehr Tonnen pro Kilowatt. Zum Beispiel:

  • 100 RT mit COP 5 = 70,34 kW
  • 100 RT mit COP 4 = 87,925 kW

10. Was ist der historische Hintergrund der Kühlton?

Es stammt aus dem Eishandel des 19. Jahrhunderts, als die Kühlung durch Schmelzen einer Tonne Eis in 24 Stunden gemessen wurde. Thomas Shipley standardisierte es 1903 als 12.000 btu/h.

11. Gibt es verschiedene Arten von Kühlung Tonnen?

Der Standard ist 12.000 btu/h, aber ältere Systeme könnten geringfügige Abweichungen verwenden. Heute werden 12.000 BTU/H allgemein anerkannt.

12. Wie konvertierst du Kälte in Kilowatt?

Multiplizieren Sie mit 3,517. Beispiel:

  • 50 RT × 3517 = 175,85 kW

13. Warum sind Kühlung Tonnen wichtig?

Sie unterstützen die Größe des Kühlsystems genau, optimieren den Energieverbrauch und erfüllen die Vorschriften, verhindern kostspielige Übergröße oder Untergründe.

14. Wechseln Sie neue Kältemittel -Kühlton -Berechnungen?

Ja, moderne Kältemittel wie CO2 (R-744) haben einzigartige Eigenschaften, so

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. erforderliche Felder sind markiert *